Probleme im Garten

Buchsbaumzünsler - Bekämpfung

Auch wenn eine dauerhafte Bekämpfung aufwendig ist, so ist es doch einen Versuch wert, insbesondere schöne, alte Exemplare durch Absammeln der Raupen und gegebenenfalls durch den Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel langfristig zu erhalten.

Buchsbaumzünsler (Foto: Katrin Pilz)Absammeln der Raupen

Eine wirkungsvolle Bekämpfungsmethode ist das Absammeln der Raupen. Am erfolgreichsten sind Sie, wenn Sie den Buchs von Hand, z. B. mit Einweghandschuhen, absammeln und die Raupen entweder gleich von Hand zerquetschen, in einer luftdichten Tüte ersticken oder mit heißem Wasser übergießen (jedoch nicht den Buchs!). Prinzipiell sind auch Maßnahmen wie das Abschütteln der Raupen, das Absaugen mit einem Industriestaubsauger oder das Herunterspritzen mit einem Hochdruckreiniger möglich. Jedoch sind die Raupen schlau und seilen sich gerne ab oder krallen sich so fest an die Pflanze, dass sie nicht herunterfallen.

Ab Anfang März sollte man den Buchs wöchentlich nach vorhandenen Raupen absuchen, wobei es wichtig ist, auch einen Blick ins Innere des Buchses zu werfen.

Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln

Bei stärkerem Befall bzw. bei größeren Buchsbeständen ist auch der Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln möglich. Hier sind Mittel zu empfehlen, die auf dem Bacillus thuringiensis als Wirkstoff bzw. Nützling basieren.

Pflanzenschutzmittel (Foto: Katrin Pilz)Dieser Bacillus wird als nicht bienengefährlich eingestuft und wirkt selektiv auf freifressende Schmetterlingsraupen. Für Mensch und Haustier ist er ungefährlich. Bei der Anwendung eines solchen Produkts wird der Buchs vollständig von außen und auch im Innern mit dem angerührten Präparat mittels einer Sprühflasche mit hohem Druck besprüht. Eine Rohrverlängerung für die Spritzdüse ist für das Sprühen in das Innere des Strauches sehr zu empfehlen. Idealerweise ist die Spritzung bei trockener Witterung und einer Temperatur von über 10°C durchzuführen. Der Wirkstoff wird im Anschluss von den Raupen beim Fraß aufgenommen und sie sterben nach etwa 3 Tagen ab. Selbst größere Raupen werden noch wirksam erfasst. Im Handel gibt es diese Pflanzenschutzmittel unter dem Namen Xentari Buchsbaumzünslerfrei oder Xentari Raupenfrei von verschiedenen Herstellern, z. B. Neudorff oder Naturen.

Bis in den Herbst hinein kann der Schädling weitere Generationen ausbilden, wobei im Sommer Falter, Puppen und Raupen in den unterschiedlichsten Stadien gleichzeitig vorhanden sein können. Daher reicht eine einmalige vorbeugende Spritzung pro Jahr oder ein einmaliges Absammeln nicht aus.

Bei uns können 3 bis 5 Generationen pro Jahr auftreten. Jede Generation von Raupen muss erneut bekämpft werden!

Abgefressene, abgestorbene Triebe können zurückgeschnitten werden, was den Buchs zu einem Neuaustrieb anregt. Auch die Neuaustriebe müssen dann immer wieder auf Raupenbefall kontrolliert werden. Bei zu stark geschädigten oder gar abgestorbenen Buchssträuchern hilft leider oft nur noch die Rodung.

 

Detailfotos zum Absammeln

42 Gartenbauvereine

42 Gartenbauvereine sind im Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neuburg-Schrobenhausen e.V. organisiert. Sie setzen sich mit ihren rund 8.000 Mitgliedern in unserem Landkreis ehrenamtlich für die Förderung der Gartenkultur und des privaten Obst- und Gemüseanbaus sowie für die Ortsverschönerung und die Heimatpflege ein. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neuburg-Schrobenhausen e.V. ist gemeinnützig anerkannt.

Kontakt

08431 / 57 - 369
info@gartenbauvereine-nd-sob.de

Geschäftsstelle

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Neuburg-Schrobenhausen e.V.
Platz der Deutschen Einheit 1
86633 Neuburg an der Donau

Büro Geschäftsstelle

HAUS im MOOS
Kleinhohenried 108
86668 Karlshuld

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.