
Plakette Naturgarten
Natur im Garten zu fördern, ist das Anliegen der bayernweiten Initiative "Naturgarten - Bayern blüht". Eine rautenförmige Plakette am Gartenzaun markiert die Gärten, die Zertifizierungs-Kriterien erfüllen. Für die Auszeichnung überprüfen zwei ausgebildete Zertifizierer die Einhaltung der Kriterien in Ihrem Garten.
Film zur Naturgartenzertifizierung
2018 als Initiative "Naturgarten - Bayern blüht" in Bayern gestartet, werden seit 2022 auch im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen artenreich gestaltete Privatgärten als Naturgärten zertifiziert und ausgezeichnet. Gartenbesitzer erhalten so eine offizielle Anerkennung ihrer umweltgerechten und ressourcenschonenden Gestaltung und Bewirtschaftung ihrer Gartenanlagen.
Machen Sie mit und zeigen Sie Ihr Engagement im Garten!
Wer seinen Garten naturnah bewirtschaftet, fördert die natürlichen Lebensräume und leistet so einen aktiven Beitrag zum Natur- und Umweltschutz. Ziel ist hierbei die Erhöhung der natürlichen Artenvielfalt im Garten. Dabei schließen sich Ästhetik und ein lebendiger, naturnaher Garten nicht aus. Naturgärten sind Teil einer zeitgemäßen Gartenkultur und sollen als positive Beispiele zur Nachahmung anregen.
Die Naturgarten-Zertifizierung wird unterstützt durch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege und den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen. Pro Jahr können bis zu 10 Naturgärten im Landkreis zertifiziert werden.
Anmeldung und Ablauf
1. Anmeldung
Haben Sie Interesse an einer Zertifizierung Ihres Naturgartens?
Dann melden Sie sich über unten stehendes Anmeldeformular an.
2. Gemeinsamer Gartenrundgang
Gemäß bayernweiter Vorgabe begutachten zwei Zertifizierer gemeinsam mit Ihnen die Erfüllung der Kriterien "Naturgarten - Bayern blüht". Der Termin wird mit Ihnen abgestimmt. Selbstverständlich stehen Ihnen die Prüfer bei diesem beratenden Rundgang für Fragen rund um den Garten zur Verfügung. Derzeit gibt es in unserem Landkreis drei ausgebildete Zertifizierer:
- Sabine Baues-Pommer, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege
- Katrin Pilz, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege
- Johanna Huber, 2. Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege
3. Beantragung Plakette und Urkunde
Sind die geforderten Punkte erfüllt, werden Plakette und Urkunde durch die Zertifizierer beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. beantragt. Dabei fällt eine Aufwandspauschale an. Mit erfolgreicher Auszeichnung verpflichten Sie sich, die Kriterien von "Naturgarten - Bayern blüht" auch zukünftig einzuhalten.
4. Aufwandspauschale
- für Mitglieder eines Gartenbauvereins: 40 Euro
- für Nicht-Gartenbauvereins-Mitglieder: 80 Euro
Hinweis: Als Gartenbauvereinsmitglied genießen Sie viele Vorteile und Vergünstigungen.
Der Jahresbeitrag ist erstaunlich gering. Es lohnt sich, Mitglied zu werden.
Kriterien für die Naturgarten-Zertifizierung
1. Kernkriterien
Alle Kernkriterien müssen erfüllt sein.
- Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (natürliche und Bio-Mittel erlaubt)
- Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger (natürliche und Bio-Dünger erlaubt)
- Verzicht auf Torf (auch in Blumenerden)
- Gesamteindruck einer hohen ökologischen Vielfalt (Biodiversität)
Hierzu zählt auch der Verzicht auf Mähroboter, Laubbläser/-sauger
und auf eine umfangreiche nächtliche Garten-Illumination.
2. Naturgartenelemente
Hier müssen 7 Smileys erreicht werden.
- 🙂🙂 Einfach blühende Stauden und Blumen
- 🙂🙂 Variantenreiche Strauchhecke und Gehölze
- 🙂🙂 Standortgerechte Laub- und Obstgehölze
- 🙂🙂 Vielfalt der Lebensräume
- 🙂🙂 Wiese oder Wiesenelemente
- 🙂🙂 Wildes Eck
- 🙂🙂 Zulassen von Wildkraut
3. Bewirtschaftung & Nutzgarten
Hier müssen 7 Smileys erreicht werden.
- 🙂🙂 Gemüsebeet und Kräuter
- 🙂🙂 Kompostherstellung und Kompostnutzung
- 🙂🙂 Mischkultur – Fruchtfolge – Gründüngung – Mulchen
- 🙂🙂 Nützlingsunterkünfte
- 🙂🙂 Obstgarten und Beerensträucher
- 🙂🙂 Regenwassernutzung und sparsame Bewässerung
- 🙂🙂 Umweltfreundliche und regionaltypische Materialwahl
Bei weiteren Fragen im Vorfeld wenden Sie sich an:
- Sabine Baues-Pommer, 08431-57-369
sabine.baues-pommer@neuburg-schrobenhausen.de - Katrin Pilz, 08431-57-268
katrin.pilz@neuburg-schrobenhausen.de
Pdf-Download Details zu den
Kriterien der Gartenzertifizierung
Pdf-Download Allgemeine Informationen
zum Ablauf der Gartenzertifizierung (FAQ)
Anmeldeformular zur Naturgarten-Zertifizierung